Scherenhebebühne – platzsparendes Kraftpaket
- Enorme Traglast
- Mobil und Stationär
- Geringer Platzbedarf
- Vielfältig einsetzbar
Scherenhebebühnen Test & Vergleich 2025
- Das Prinzip der Scherenhebebühne ist überall wiederzufinden. Die Einsatzgebiete gehen vom Labor bis hin zur KFZ-Werkstatt. Die Wahl eines geeigneten Modells ist sehr vom Verwendungszweck abhängig.
- Hebebühnen für den KFZ-Bereich sind mobil einsetzbar. Dennoch wird schnell ein Gewicht von 400 kg erreicht. Der Transport ist entsprechend anstrengend und aufwendig. Für professionellen Werkstätten ist die Anschaffung jedoch sinnvoll.
- Der Platzbedarf ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer geeigneten Bühne. Kleine Modelle sind gut verstaubar. Eine KFZ-Bühne benötigt im Raum wiederum sehr viel Platz in alle Richtungen.
HBM Mobile Scherenhebebühne für KFZ
- Gewicht: 450 kg
- Hubgewicht 3t
- Sehr flach
- Maximal 1m Höhe
- 230V oder 400V Anschluss
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Wisamic Laborständer
- Hubkraft max. 10 kg
- Spindelantrieb
- bis 31 cm Höhe
- Maße: 8,2 x 20 x 20 cm
- Material: Aluminium
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Trad4U 500kg Scherenhebebühne
- Hubkraft max. 500 kg
- bis 34 cm Höhe
- Spindelmechanismus
- Maße: 38 x 24 x 8,5 cm
- Gewicht: 12,5 kg
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Hemmdal PRO Scherenhubtischwagen, mobil
- Hubkraft max. 150 kg
- bis 72 cm Höhe
- Hydraulisch
- Maße: 70 x 45 x 22 cm
- Klappbar
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist eine Scherenhebebühne?
Eine Scherenhebebühne kommt überall dort zum Einsatz, wo große Lasten angehoben oder abgesenkt werden müssen. Das Prinzip des Scherenhubs wird in vielen Bereichen des Lebens eingesetzt, wie beispielsweise:
- Medizintechnik
- KFZ Reparatur
- Transportwesen
- Lagerlogistik
- Labtortechnik
Genauso vielseitig wie die Einsatzgebiete sind auch die Varianten. Hier stellen wir dir die wichtigsten vor:
KFZ Hebebühne
Die Hebebühnen für den KFZ-Bereich haben die größte Traglast. Starke Motoren erreichen Hubgewichte von über 3 Tonnen. Durch den Einsatz von hochwertigem Stahl ist eine hohe Stabilität gegeben. Scherenhebebühnen für den KFZ-Bereich gibt es sowohl als mobile als auch stationäre Varianten. Der Antrieb der Hubtische erfolgt hier ausschließlich über Hydraulik-Zylinder. Deshalb besitzen diese Bühnen auch zusätzliche Sicherungsmaßnahmen gegen das Absenken. Diese Art wird auch als fest montierte Unterflur Scherenhebebühne angeboten. Die beiden Hubtische sind dabei im eingefahrenen Zustand vollständig im Boden versenkt.
Motorrad Hebebühne
Bei Motorradhebebühnen wird zwischen professionellen Hebebühnen und Hebern unterschieden. Beide Varianten zählen aber zu den Scherenhebebühnen. Bei Motorrad Hebern wird das Motorrad punktuell unter dem Motor angehoben. Die Räder sowie die Federelemente sind bei dieser Art frei. Deshalb können Motorrad Heber auch zur Überwinterung genutzt werden. Die Modelle sind trotz hoher Traglasten äußerst kompakt und können mobil eingesetzt werden. Bei einer professionellen Motorrad Hebebühne wird das Bike auf den Tisch geschoben. Anschließend fixierst du das Vorderrad und beförderst die Maschine inklusive dem Tisch nach oben.
Hubtischwagen
Hubtischwagen sind fahrbare Hubtische. Je nach Modell kann die Plattform mehrere hundert Kilo anheben. Dabei werden Höhen von bis zu 1,5 mühelos erreicht. Dies individuelle Höhenverstellbarkeit ermöglicht eine sehr genaue Positionierung von Waren. Vor allem im Lager oder im Transportwesen findet diese Art der Scherenhebebühne immer mehr Anklang, da große Lasten sehr rückenschonend bewegt werden können.
Labor Scherenhebebühne
Der Labor-Heber gehört zu den kleinsten Vertretern der Scherenhebebühnen. Bei diesen Modellen kommt es weniger auf das Hubgewicht an. Ihre kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht sorgen für eine sehr hohe Mobilität. Das Anheben und Absenken geschieht über eine Spindel. Über einen Drehgriff kann so die gewünschte Höhe millimetergenau positioniert werden. Labor-Heber finden auch im Hobby- und Handwerkerbereich immer mehr Nutzer. So verwendest du den Tisch zum Beispiel für Fräsen. Auch eine Anhebung für ergonomisches Arbeiten lässt sich hiermit realisieren.
Wie funktioniert eine Scherenhebebühne?
Die Bühne wird von einer Hydraulik oder von einem Spindelelement angetrieben. Ihr Zweck besteht darin, Lasten vertikal zu bewegen oder um Niveauunterschiede auszugleichen. Seitliche Bewegungen sind über das Element selbst nicht möglich. Deshalb verfügen mobile Scherenhebebühnen über Rollen um das Defizit auszugleichen. Die Hebebühne selbst wird über Scherenhebel-Elemente bewegt.
Ein Scherenhebel-Element besteht aus zwei kreuzenden Metallstäben. Diese sind in der Mitte mit einer beweglichen Gelenkachse miteinander verbunden. Die Verbindung erlaubt das Aufklappen und Zuklappen – ähnlich wie bei einer Papierschere.
Vom Typ abhängig – Was kann eine Scherenhebebühne kosten?
Je nach Verwendungszweck kann eine Scherenhebebühne zwischen ca. 15 EUR und einigen tausend Euro kosten. Kleine Tischbühnen für Labor und Hobbybereich sind natürlich deutlich günstiger als Produkte aus dem professionellen Bereich. Wir haben dir eine kleine Liste erstellt, um dir einen Überblick zu verschaffen:
Art der Hebebühne | Preisspanne |
---|---|
Labor Hebebühne | 15 – 50 EUR |
Motorrad Heber | 40 – 250 EUR |
Motorrad Hebebühne | 300 – 2000 EUR |
KFZ Bühne | 500 – 4000 EUR |
Hubtischwagen | 280 – 2700 EUR |
Antrieb: Spindelantrieb oder Hydraulik?
Je nach Anwendungszweck und Traglast wird eine Scherenhebebühne entweder mit einem Spindel- oder mit einem Hydraulik-Antrieb ausgestattet. Bei kleineren Bühnen mit weniger Traggewicht kommt meist ein Spindelantrieb zum Einsatz. Schwere Lasten hingegen werden meist mit einer Hydraulik gehoben. Hier eine kurze Gegenüberstellung beider Systeme:
Spindelantrieb
Bei dieser Art des Antriebs wird die Hublast durch eine Rotation der Spindel bewegt. Soll der Tisch nach oben bewegt werden, wird mit der Gewindespindel und einer Spindelmutter das Scherenelement zusammengezogen. Die Umwandlung der Rotation in eine translatorische Bewegung erfolgt rein mechanisch. Durch die sehr einfache Technik sind diese Scherenhubbühnen meist preisgünstiger und weniger wartungsintensiv.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Hydraulik
Scherenhebebühnen mit einem Hydraulik-Element zeichnen sich durch große Hublasten aus. In einem geschlossenen System wird durch eine Pumpe ein Druck auf eine Flüssigkeit erzeugt. Dieser Druck wird in einen Presskolben geleitet. Ein Rückschlag-Ventil sorgt dafür, dass die Flüssigkeit nicht wieder zurückfließt. Der Druck im Hydraulikzylinder steigt mit jedem Pumpvorgang, die Bühne gewinnt an Höhe.
Damit die Bühne abgesenkt werden kann, wird ein Auslasshahn geöffnet. Die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinder fließt zurück in einen Ausgleichsbehälter. Die Bühne senkt sich wieder ab. Die Auslassgeschwindigkeit ist schwer regulierbar. Deshalb kann es zu einer ungleichmäßigen Absenkung kommen.
Eine Hydraulik-Bühne muss außerdem immer gegen unbeabsichtigte Absenkung geschützt werden. Dazu werden Splinte oder Sperrstufen eingebaut. Bei einfachen Hebebühnen wird der Druck mittels Fußpedal generiert. Da der Druck durch Betätigung des Pedals nach und nach gesteigert wird, ist der Kraftaufwand geringer. Bei großen Bühnen kommt eine elektronische Pumpe zum Einsatz.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Worauf sollte vor dem Kauf geachtet werden?
Neben dem Preis und der Qualität ist der Platzbedarf eines der wichtigsten Kriterien. Vor allem bei KFZ-Bühnen ist Vorsicht geboten. Nicht nur die Maße der Bühne sind dabei wichtig. Auch Platz zum Rangieren etc. muss in die Planung mit aufgenommen werden. Manchmal hilft es, sich den Umriss der Bühne mit Kreide auf dem Boden zu malen. Dadurch erhältst du eine bessere Vorstellung des Platzbedarfs im Raum.
Auch ein Blick in die ferne Zukunft darf nicht fehlen. Achte auf Bedürfnisse die später eintreten können. So kann es sein, dass du später vielleicht höhere Lasten heben musst. Dimensioniere zur Sicherheit am besten immer etwas Größer. Die Auswahl der Bühne hängt ansonsten stark vom Verwendungszweck ab. Hier eine Liste von Kriterien auf die du bei einem Kauf achten solltest.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Zweck |
|
Hublast |
|
Mobilität |
|
Maße |
|
Anschluss |
|
Pflege und Wartung
Durch den Einsatz einfacher Technik ist der Aufwand für die Instandhaltung der Hebebühnen gering. Achte darauf, dass alle beweglichen Teile ausreichend geschmiert sind. Du verringerst damit den mechanischen Verschleiß. Bei hydraulischen Modellen ist regelmäßig auf den Stand der Hydraulikflüssigkeit zu achten. Überprüfe vor jedem Gebrauch, dass alle Verbindungsschrauben fest angezogen sind. Bewegliche Elemente dürfen kein übermäßiges Spiel haben. Andernfalls riskierst du Unfälle. Weitere Informationen zur Wartung und Pflege der Hebebühne stehen außerdem in der Betriebsanleitung. Bei vielen Modellen stellt dir der Hersteller dort genauere Angaben zur Verfügung. So findest du unter anderem Teile, die besondere Beachtung benötigen oder Informationen zu Wartungsintervallen.
Wo bekomme ich Ersatzteile?
Durch sehr einfache aber stabile Bauweise sind Scherenhebebühnen für eine lange Haltbarkeit konzipiert. Beachte die Wartungshinweise des Herstellers und du wirst dein Modell über viele Jahre ohne Defekte nutzen können. Geht dennoch etwas kaputt, wende dich zunächst an den Kundenservice. Eine hohe Kundenzufriedenheit ist den Firmen auch nach Ablauf der Gewährleistungsfristen sehr wichtig. Ersatzteile kannst du häufig direkt über den Hersteller beziehen. Hast du dabei keinen Erfolg, schaue im Internet nach speziellen Ersatzteil-Shops. Mit einer Teile- oder Modellnummer bekommst du auch darüber viele Teile zu günstigen Preisen.
Wer sind die beliebtesten Hersteller?
Bei kleineren Hebebühnen überwiegt der Anteil asiatischer Produzenten. Das sieht bei professionellen Modellen für den KFZ-Bereich anders aus. Hier eine Liste bekannter Marken:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
TwinBusch |
|
Nussbaum |
|
Weber |
|
Maha |
|
Scherenhebebühne gebraucht kaufen – sinnvolle Alternative?
Werkstattzubehör ist teuer. Auch eine professionelle Bühne kann schnell mehrere tausend Euro kosten. Gerade Hobbyschrauber greifen deshalb oft zu gebrauchten Modellen. Folgende Liste zeigt dir worauf du achten musst:
- Alter der Bühne: Für Modelle die älter als 10 Jahre sind, bekommst du in der Regel sehr schlecht Ersatzteile. Dies ist oft auch der Grund, warum diese Bühnen veräußert werden.
- Verschleißteile: An einer Schere, am Hubtisch oder an einer Spindel kannst du gut erkennen, wie stark eine Bühne beansprucht wurde. Gibt es dort sehr viel Spiel, lass lieber die Finger davon.
- TÜV: Im privaten Bereich ist es nicht notwendig für eine Hebebühne eine TÜV-Abnahme zu machen. Ein abgelaufener TÜV ist also kein Problem. Kaufst du von einem Gewerbebetrieb, lass dir die letzten Prüfberichte zeigen. Sich anbahnende oder bereits bestehende Defekte kannst du dort gut ablesen.
- Auf- & Abbau: Schau dir beim Abbau der Bühne genau an, wie diese montiert war. Mache am besten Fotos zur Dokumentation. So erleichterst du dir den Aufbau am neuen Standort.
- Transport: Eine KFZ-Bühne muss nach Abbau auch zum Einsatzort befördert werden. Dazu benötigst du ein geeignetes Transportmittel und ggf. auch Helfer. Suche gebrauchte Bühnen zuerst immer in deinem näheren Umfeld.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Kann ich eine Scherenhebebühne mieten? |
|
Welche Scherenhebebühne kaufen? |
|
230V oder 400V? Welchen Anschluss sollte ich wählen. |
|
Benötigt eine Scherenhebebühne eine TÜV Abnahme? |
|
Kommentarbereich geschlossen.